Umweltverant­wortung

Als Unternehmen tragen wir Verantwortung für Umwelt und Klima – an unseren Standorten und entlang globaler Wertschöpfungsketten. In Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaabkommen setzen wir uns ambitionierte Klimaschutzziele, um unseren Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung zu leisten. Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg durch stetige Verbesserung sind dabei unsere Mitarbeitenden, eine konstruktive Kooperation mit unseren Partnern und Lieferanten sowie ein gutes Prozessmanagement für effektivere Abläufe.

Corporate Carbon Footprint & Science Based Targets

Unsere Roadmap für einen geringeren CO²-Fußabdruck:

2016 - 2022
Erste CCF Berechnungen für ausgewählte Standorte der Mahnke Gruppe

2023
Erste vollständige CCF Berechnung für alle Standorte inkl. aller Scope 1, 2 und 3 Emissionen

2024
Entwicklung von Science Based Targets nach SBTi Standards

Ab jetzt jährliche CCF Berechnungen für alle Standorte

2025
Validierung unserer SBTs durch die SBTi

2025 - 2034
Implementierung von Reduktions­maßnahmen zur Erreichung unsere SBTs

Jährliche Berichterstattung zum Zielerreichungs­grad

Seit 2016 erfassen wir ausgewählte Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) an unseren Standorten und in unseren Lieferketten systematisch und ermitteln jährlich unseren Corporate Carbon Footprint (CCF). Wir halten uns dabei an die Vorgaben des Greenhouse Gas (GHG) Protocol.

2023 wurde dann erstmalig eine umfassende Treibhausgasbilanz für die gesamte Gruppe erstellt. Diese berücksichtigt alle Scope 1, 2 und 3 Emissionen der Mahnke Gruppe. Aufgrund der importorientierten Geschäftsaktivitäten der Mahnke Gruppe ist es wenig überraschend, dass nur ein geringer Anteil der Emissionen auf Scope 1 und Scope 2 entfällt. Scope 3-Emissionen hingegen, die sämtliche indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette umfassen, machen 99 % der gruppenweiten THG-Emissionen aus:

Mit unseren CCF-Berechnungen schaffen wir eine fundierte Basis für unsere Klimaschutzaktivitäten. Oberste Priorität hat für uns nun die Vermeidung bzw. Reduzierung von CO2-Emissionen, um die Klimawirkung unseres Unternehmens zu minimieren. Dazu haben wir uns in 2024 Science Based Targets (SBTs) gesetzt:

Scope 1 & 2

Absolute Reduktion der Emissionen um 58,8% bis 2034*

Scope 3

Absolute Reduktion der Emissionen von gehandelten Waren und Dienstleistungen um 35% bis 2034*

FLAG-Ziele (Forest, Land and Agriculture) (Scope 1 & 3)

Absolute Reduktion der FLAG-Emissionen in Scope 1 und von gehandelten Waren und Dienstleistungen in Scope 3 um 42,4% bis 2034*

No Deforestation Commitment

Entwaldungsfreie Lieferketten für unsere Rohstoffe Soja, Holz und Palmöl bis Ende 2025

Unsere SBTs haben wir Anfang 2025 bei der SBTi zur Validierung und Veröffentlichung eingereicht. Wir werden in den kommenden Jahren einen konkreten Aktionsplan erarbeiten, entsprechende Maßnahmen zur Reduktion unserer Emissionen umsetzen und jährlich über unsere Fortschritte berichten.

Investition in zertifizierte Klimaschutzprojekte

Zur Kompensation der unternehmerischen CO₂-Emissionen investierte die Gruppe im Zeitraum von 2019 bis 2021 in zwei Klimaschutzprojekte in Südostasien.

Unsere Unterstützung für das Projekt „Solarenergie“ in Nanyang Danjiang ermöglichte Familien in ländlichen Gebieten, die Sonnenenergie für das tägliche Kochen zu nutzen. Dadurch wurden CO2-Emissionen aus dem Einsatz ineffizienter Kohleöfen vermieden, die noch in über 75 % der Haushalte üblich waren. 

Das Projekt „Gasaufbereitung“ in Suzhou leistete einen aktiven Beitrag zur lokalen Stromerzeugung aus Mülldeponiegasen, die sonst ungehindert in die Atmosphäre gelangen würden.

Die Kompensation der CO₂-Emissionen erfolgte über ClimatePartner. Im Jahr 2022 entschied sich die Gruppe, die Ressourcen verstärkt auf die Reduktion von Emissionen zu fokussieren und die Unterstützung von Kompensationsprojekten bis auf Weiteres auszusetzen. 

ClimatePartner  

Energiemanagement

Seit April 2017 verfügt die Mahnke Gruppe über ein Energiemanagementsystem (EnMS), in dessen Rahmen regelmäßig zum Strom- und Energieverbrauch berichtet wird. Das EnMS basiert auf den Anforderungen der DIN EN ISO 50001 und wurde bis 2020 durch eine entsprechende Zertifizierung bestätigt. Bis heute folgt unser Energiemanagementsystem diesen Anforderungen.

Das DIN EN ISO 50001-Hauptzertifikat sowie die Unterzertifikate der Tochtergesellschaften aus dem Jahr 2017 finden Sie im Download Bereich.

Durch ein effektives EnMS konnte der Gesamtenergieverbrauch der Mahnke Gruppe am Hauptsitz in Mülheim a. d. R. zwischen 2022 und 2023 absolut um 3,47 % gesenkt werden.

In unserer Energie- und Klima-Unternehmenspolitik verpflichten wir uns zudem zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz. Bisherige Maßnahmen umfassten bspw. die Umrüstung auf LED-Beleuchtungstechnik am Standort Mülheim sowie die Installation von Bewegungsmeldern. Ebenfalls beziehen wir 100 % Ökostrom an unserem Hauptstandort in Mülheim sowie bei der Produktion von Intigena-Produkten in Schweden.

Bienenfreundlicher Unternehmens­standort

Seit Ende 2017 beschäftigen wir uns mit der naturnahen Um- bzw. Gestaltung des Firmengeländes. In Kooperation mit dem Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) und im Zuge des Projekts BienenBlütenReich wurden im Frühjahr 2018 die ersten insektenfreundlichen Blühflächen am Standort eingesät.